Silbermäntel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ElaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Geschichte ==  
 
== Geschichte ==  
Ursprünglich als eine Erweiterung der Zünfte gedacht, wurde angetrieben vom Hauptmann Dengras eine neue Art der Kampfausbildung angestrebt. Anfangs geschah das im Einklang mit der Zunft und es gab auch initiale Absprachen. Im Jahre 700 dann, als Ratsmitglied am Kaiserpalast tätig, entstand dann der formelle Erlass mit Rückhalt im Kaiserreich. Der Name Silbermantel sollte zu einem Titel werden, der nach einer Prüfung der Fähigkeiten eines Abenteurers verliehen wird.
+
Um 700 wurde von Ritter [[Johann von Blum]] eine bereits bestehende Kampfschule in Dengra durch den Kaiser akkreditiert. Fortan wurde eine Ausbildungsorganisation, die schon Jahre zuvor mit der [[Zunft]] verhandelt und schriftlich in Zusammenarbeit mit [[Aelia]] und [[Delara bint Era]] aufgesetzt worden war, ins Leben gerufen. Das Ziel: Geprüfte Meister unter den freien Kriegern der Völker. Als Name wurde "Silbermantel" gewählt.
  
 
== Aufgabe und Zielsetzung ==
 
== Aufgabe und Zielsetzung ==
# Kernaufgabe der Silbermäntel ist die Ausbildung, dazu ist letztendlich jeder Silbermantel berechtigt.
+
# Kernaufgabe der Silbermäntel ist die Ausbildung, dazu ist letztendlich jeder geprüfte Silbermantel berechtigt.
# Titelvergabe: Meisterschütze und Waffenmeister oder entsprechenden Abwandlungen. Das bedeutet, dass sich die Silbermäntel als Ziel setzten eine Meisterprüfung und Meistertitelvergabe für Kämpfer einzuführen.
+
# Titelvergabe: Meisterschütze und Waffenmeister oder entsprechenden Abwandlungen.  
 +
#* Ziel: Einführen einer Prüfung und einer Titelvergabe für Meister unter den Kriegern, unabhängig von den bestehenden Vereinigungen und Orden, wie Paladine, Axtwirbler oder Säbeltänzer.
 
# Neutralität: Die Silbermäntel sind eine lose Gemeinschaft, jeder Meister unter den Silbermänteln kann prüfen, aber Neutralität wird sichergestellt durch ein Vieraugenprinzip zweiter Meister.
 
# Neutralität: Die Silbermäntel sind eine lose Gemeinschaft, jeder Meister unter den Silbermänteln kann prüfen, aber Neutralität wird sichergestellt durch ein Vieraugenprinzip zweiter Meister.
 +
#* Ziel: Ungeprüfte haben freie Wahl unter vielen Meistern und unabhängig von deren Einstellung oder Gesinnung kann eine Prüfung abgelegt und auch bestätigt werden
 
# Kernkompetenz der Lehren: Jagdbeute, Kreaturen, Waffenkunde und Rüstungskunde, sowie Schutz und Eskorte
 
# Kernkompetenz der Lehren: Jagdbeute, Kreaturen, Waffenkunde und Rüstungskunde, sowie Schutz und Eskorte
 +
#* Entwicklung von Lehren gekoppelt mit der Erreichung von unter Umständen durch die Silbermäntel gewährbaren Extratalenten
 
# Anerkennung der Titelvergabe in allen Reichen und der Zunft
 
# Anerkennung der Titelvergabe in allen Reichen und der Zunft
 
# Aberkennung oder gar Verbot eigenmächtiger Titelvergaben einzelner Abenteurer
 
# Aberkennung oder gar Verbot eigenmächtiger Titelvergaben einzelner Abenteurer
 
# Rahmenverträge zur Aufgabenvergabe durch die Zunft oder andere Fraktionen
 
# Rahmenverträge zur Aufgabenvergabe durch die Zunft oder andere Fraktionen
 +
 +
== Ränge ==
 +
* Rekrut - Rekrut kann man durch ein beliebiges Gildenmitglied werden. Der Gildenmeister stuft einen Rekruten dann hoch auf ein ungeprüftes Mitglied.
 +
** Das ist lediglich eine Formalität, der Gildenmeister darf keine Aufnahme zurückweisen und muss sie durchführen.
 +
* Ungeprüfte - Ungeprüft ist jedes Mitglied, das noch keine Prüfung als Krieger oder Schütze abgelegt hat
 +
* Geprüfte - Geprüfte Mitglieder haben bei einem Meister eine Prüfung abgelegt. Sie sind selbst noch keine Meister und tragen keinen Titel, bis ein zweiter Meister ihr Können bestätigt hat.
 +
* Meister - Geprüfte, die eine Bestätigung ihres Könnens von einem weiteren Meister erhalten, werden selbst Meister.
 +
 +
* Gildenmeister - Hat nur administratorische Funktion und die Fähigkeit Abmachungen mit anderen Fraktionen, wie zu der [[Zunft]] anzubahnen und abzusegnen. Generell hat der Gildenmeister nicht die Erlaubnis die Gilde zu eigenen Zwecken zu nutzen oder in die Arbeit der Meister einzugreifen.
  
 
== Prüfer/derzeitige Meister ==
 
== Prüfer/derzeitige Meister ==
Zeile 21: Zeile 33:
  
 
== Vorteile ==
 
== Vorteile ==
Momentane Vorteile: Bei bestandener Prüfung wird eine Schneideranleitung ausgehändigt, mit der ein Schneider mit dem Talent [[Spezialwaren nähen]] einen speziellen Mantel anfertigen kann.
+
Momentane Vorteile:  
 +
* Meister der Silbermäntel sind in der Lage einem Interessierten den Zugang zu den Zweitklassen [[Krieger]] oder [[Schütze]] zu ermöglichen. Diese Erlaubnis kostet die Silbermäntel 2500 [[Gildenpunkte]] und den Meister 5000 [[RP-Punkte]]. Die Kosten sollen sicherstellen, dass diese Entscheidung durch Rollenspiel getragen wurde.
  
== Ränge ==
+
geplante Vorteile:
* Rekrut - Rekrut kann man durch ein beliebiges Gildenmitglied werden. Der Gildenmeister stuft einen Rekruten dann hoch auf ein ungeprüftes Mitglied.
+
* Bei bestandener Prüfung wird eine Schneideranleitung ausgehändigt, mit der ein Schneider mit dem Talent [[Spezialwaren nähen]] einen speziellen Mantel anfertigen kann.
* Ungeprüfte - Ungeprüft ist jedes Mitglied, das noch keine Prüfung als Krieger oder Schütze abgelegt hat
+
* Ermöglichen des Talents [[Kampf mit zwei Waffen]] außerhalb der [[Krieger]]klasse durch eine Spezialausbildung
* Geprüfte - Geprüfte Mitglieder haben bei einem Meister eine Prüfung abgelegt. Sie sind selbst noch keine Meister und tragen keinen Titel, bis ein zweiter Meister ihr Können bestätigt hat.
+
* Ermöglichen eines generalisierten [[Waffenfokus]] Talents
* Meister - Geprüfte, die eine Bestätigung ihres Könnens von einem weiteren Meister erhalten, werden selbst Meister.
 
 
 
* Gildenmeister - Hat nur administratorische Funktion und die Fähigkeit Abmachungen mit anderen Fraktionen, wie zu der [[Zunft]] anzubahnen und abzusegnen. Generell hat der Gildenmeister nicht die Erlaubnis die Gilde zu eigenen Zwecken zu nutzen oder in die Arbeit der Meister einzugreifen.
 
  
 
== Gründungsmitglieder ==
 
== Gründungsmitglieder ==
Zeile 39: Zeile 49:
 
* [[Mathilda Mahin]]
 
* [[Mathilda Mahin]]
 
* [[Kesvinn]]
 
* [[Kesvinn]]
 +
* [[Gisella]] vom Wolfsclan
 
[[Kategorie:Fraktionen]]
 
[[Kategorie:Fraktionen]]

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 22:44 Uhr

Geschichte

Um 700 wurde von Ritter Johann von Blum eine bereits bestehende Kampfschule in Dengra durch den Kaiser akkreditiert. Fortan wurde eine Ausbildungsorganisation, die schon Jahre zuvor mit der Zunft verhandelt und schriftlich in Zusammenarbeit mit Aelia und Delara bint Era aufgesetzt worden war, ins Leben gerufen. Das Ziel: Geprüfte Meister unter den freien Kriegern der Völker. Als Name wurde "Silbermantel" gewählt.

Aufgabe und Zielsetzung

  1. Kernaufgabe der Silbermäntel ist die Ausbildung, dazu ist letztendlich jeder geprüfte Silbermantel berechtigt.
  2. Titelvergabe: Meisterschütze und Waffenmeister oder entsprechenden Abwandlungen.
    • Ziel: Einführen einer Prüfung und einer Titelvergabe für Meister unter den Kriegern, unabhängig von den bestehenden Vereinigungen und Orden, wie Paladine, Axtwirbler oder Säbeltänzer.
  3. Neutralität: Die Silbermäntel sind eine lose Gemeinschaft, jeder Meister unter den Silbermänteln kann prüfen, aber Neutralität wird sichergestellt durch ein Vieraugenprinzip zweiter Meister.
    • Ziel: Ungeprüfte haben freie Wahl unter vielen Meistern und unabhängig von deren Einstellung oder Gesinnung kann eine Prüfung abgelegt und auch bestätigt werden
  4. Kernkompetenz der Lehren: Jagdbeute, Kreaturen, Waffenkunde und Rüstungskunde, sowie Schutz und Eskorte
    • Entwicklung von Lehren gekoppelt mit der Erreichung von unter Umständen durch die Silbermäntel gewährbaren Extratalenten
  5. Anerkennung der Titelvergabe in allen Reichen und der Zunft
  6. Aberkennung oder gar Verbot eigenmächtiger Titelvergaben einzelner Abenteurer
  7. Rahmenverträge zur Aufgabenvergabe durch die Zunft oder andere Fraktionen

Ränge

  • Rekrut - Rekrut kann man durch ein beliebiges Gildenmitglied werden. Der Gildenmeister stuft einen Rekruten dann hoch auf ein ungeprüftes Mitglied.
    • Das ist lediglich eine Formalität, der Gildenmeister darf keine Aufnahme zurückweisen und muss sie durchführen.
  • Ungeprüfte - Ungeprüft ist jedes Mitglied, das noch keine Prüfung als Krieger oder Schütze abgelegt hat
  • Geprüfte - Geprüfte Mitglieder haben bei einem Meister eine Prüfung abgelegt. Sie sind selbst noch keine Meister und tragen keinen Titel, bis ein zweiter Meister ihr Können bestätigt hat.
  • Meister - Geprüfte, die eine Bestätigung ihres Könnens von einem weiteren Meister erhalten, werden selbst Meister.
  • Gildenmeister - Hat nur administratorische Funktion und die Fähigkeit Abmachungen mit anderen Fraktionen, wie zu der Zunft anzubahnen und abzusegnen. Generell hat der Gildenmeister nicht die Erlaubnis die Gilde zu eigenen Zwecken zu nutzen oder in die Arbeit der Meister einzugreifen.

Prüfer/derzeitige Meister

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsgebühr: 50 Silberdrachmen

Nach Anmeldung und Zulassung durch einen Meister wird die Prüfung abgehalten. Der abhaltende Meisterprüfer wird nach einer bestandenen Prüfung den Geprüften zu einem zweiten Meister schicken, damit das Vieraugenprinzip eingehalten wird. Der zweite Meister kann dann bei Bedarf noch nachprüfen oder absegnen.

Vorteile

Momentane Vorteile:

  • Meister der Silbermäntel sind in der Lage einem Interessierten den Zugang zu den Zweitklassen Krieger oder Schütze zu ermöglichen. Diese Erlaubnis kostet die Silbermäntel 2500 Gildenpunkte und den Meister 5000 RP-Punkte. Die Kosten sollen sicherstellen, dass diese Entscheidung durch Rollenspiel getragen wurde.

geplante Vorteile:

  • Bei bestandener Prüfung wird eine Schneideranleitung ausgehändigt, mit der ein Schneider mit dem Talent Spezialwaren nähen einen speziellen Mantel anfertigen kann.
  • Ermöglichen des Talents Kampf mit zwei Waffen außerhalb der Kriegerklasse durch eine Spezialausbildung
  • Ermöglichen eines generalisierten Waffenfokus Talents

Gründungsmitglieder

reguläre Mitglieder