Rollenspielhilfe für die Verborgenen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Said (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Einleitung = | |||
Einen Angehörigen der [[Südländer|Verborgenen]] bzw. Südländer zu spielen kann u. U. eine Herausforderung sein, zumal sie in einer Umgebung leben, die den meisten von uns unbekannt ist - extreme Hitze, viel Sonne, ursprünglich eine nomadische Lebensweise und eine Religion, die ohne den Glauben an eine Gottheit (dafür Verehrung der [[Ahnen]]) auskommt. Aus diesem Grund existiert dieser Guide, um eine kleine Hilfestellung für den Anfang zu geben.<br> | Einen Angehörigen der [[Südländer|Verborgenen]] bzw. Südländer zu spielen kann u. U. eine Herausforderung sein, zumal sie in einer Umgebung leben, die den meisten von uns unbekannt ist - extreme Hitze, viel Sonne, ursprünglich eine nomadische Lebensweise und eine Religion, die ohne den Glauben an eine Gottheit (dafür Verehrung der [[Ahnen]]) auskommt. Aus diesem Grund existiert dieser Guide, um eine kleine Hilfestellung für den Anfang zu geben.<br> | ||
Lasst euch aber auch nicht verunsichern und habt vor allem erstmal Spaß am Rollenspiel. | Lasst euch aber auch nicht verunsichern und habt vor allem erstmal Spaß am Rollenspiel. | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
= Der Kodex des Asshak = | |||
Der Begriff *Asshak* bezeichnet in eurer Kultur nicht nur Traditionen, sondern einen tief verwurzelten Ehrenkodex. Er leitet das Verhalten der Verborgenen – still, aber bestimmend. | |||
== Vier Säulen des Kodex == | |||
=== Aman – Die Zunge ist ein Messer === | |||
''„Sprich nur, wenn dein Schweigen schwerer wiegt.“'' | |||
* Bedachtes, ruhiges Reden; Lügen und Prahlen sind verpönt. | |||
* Im Spiel: Sag wenig, andeute viel – Worte haben Gewicht. | |||
=== Karam – Ehre durch Zurückhaltung === | |||
''„Der wahrhaft Große nötigt niemanden.“'' | |||
* Größe zeigt sich in Selbstbeherrschung, nicht Machtdemonstration. | |||
* Im Spiel: Meide laute Konflikte, wähle subtile Reaktionen. | |||
=== Ténéré – Gastfreundschaft in der Wüste === | |||
''„Not macht selbst den Feind zum Gast.“'' | |||
* Ein guter Gastgeber zu sein ist Pflicht – Vertrauen muss sich jedoch erarbeiten. | |||
* Im Spiel: Biete stille Unterstützung, prüfe die Motive. | |||
=== Asheq – Die Maske des Selbst === | |||
''„Werde, was du verbergen kannst.“'' | |||
* Verhalten und Haltung bilden die soziale Maske. | |||
* Im Spiel: Emotionen bleiben verborgen, Konflikte spiegeln sich in Gesten und werden abseits davon höchstens unter 4 Augen ausgetragen. | |||
== Anwendung der Säulen im Spiel == | |||
Der Kodex ist keine starre Regel, sondern gelebte Kultur. Er dient neuen Spielern als Rollenvorgabe und Horizonterweiterung. Wer ihn bricht, fällt auf – und die Verborgenen beobachten genau. | |||
=== Tipps für Einsteiger === | |||
* Rede mit Bedacht oder schweige – beobachte. | |||
* Zeige Haltung, nicht Lautstärke. | |||
* Nutze Blicke, Gesten oder Schweigen – selten Worte. | |||
* Handle ehrenhaft, unaufdringlich, mit Absicht und Respekt. |
Version vom 7. Juli 2025, 21:49 Uhr
Einleitung
Einen Angehörigen der Verborgenen bzw. Südländer zu spielen kann u. U. eine Herausforderung sein, zumal sie in einer Umgebung leben, die den meisten von uns unbekannt ist - extreme Hitze, viel Sonne, ursprünglich eine nomadische Lebensweise und eine Religion, die ohne den Glauben an eine Gottheit (dafür Verehrung der Ahnen) auskommt. Aus diesem Grund existiert dieser Guide, um eine kleine Hilfestellung für den Anfang zu geben.
Lasst euch aber auch nicht verunsichern und habt vor allem erstmal Spaß am Rollenspiel.
Was das Leben im Süden ausmacht:
- Sonne, viel Sonne! Zwar gibt es auch Regenzeiten, in denen das Land förmlich zu ertrinken scheint, aber sonst ist viel Sonne und damit einhergehend auch eine starke Hitze üblich.
- Wasser und Nahrung sind kostbar.
- Ursprünglicherweise leben die Südländer als Nomaden in Stämmen, wobei es auch unter ihnen Sesshafte gibt.
- Eine Hierarchie, an deren Spitze des Volkes Menelar Al-Zahrah steht.
- Traditionen (auch als "Asshak" bezeichnet) als eine Art Regeln für das Zusammenleben.
- Starke Bande innerhalb der Stämme bzw. Familien.
Die Traditionen machen viel aus im Auftreten eines Südländers. Diese werden idealerweise im Spiel selbst durch die Geisterbeschwörer, die als Sprachrohre der Ahnen dienen, vermittelt. Ein paar Punkte werden aber hier schon mal verraten:
- Die eigene Würde und die anderer wird gewahrt.
- Für Kinder (also Personen unter 16 Jahren) gelten die Traditionen nicht, da sie sie erstmal lernen müssen.
- Eine gewisse Distanz zueinander, die aber fällt, wenn man vertrauter miteinander ist - oder auf Festen, die sehr ausgelassen sein können und vor allem sein dürfen! Paare verhalten sich in der Öffentlichkeit auch distanziert (also meist keine Küsse oder Händchen halten); privat verhält man sich aber wie überall in der Welt sonst auch.
- Männer verschleiern sich, um zu verhindern, dass Geister Besitz von ihnen nehmen und um ihre Gefühle vor Außenstehenden verbergen zu können. Frauen bedecken ihre Schenkel, da diese als erotisch wahrgenommen werden. Ansonsten verschleiern sich Frauen nicht.
- Die Gastfreundschaft wird hochgehalten.
Der Kodex des Asshak
Der Begriff *Asshak* bezeichnet in eurer Kultur nicht nur Traditionen, sondern einen tief verwurzelten Ehrenkodex. Er leitet das Verhalten der Verborgenen – still, aber bestimmend.
Vier Säulen des Kodex
Aman – Die Zunge ist ein Messer
„Sprich nur, wenn dein Schweigen schwerer wiegt.“
- Bedachtes, ruhiges Reden; Lügen und Prahlen sind verpönt.
- Im Spiel: Sag wenig, andeute viel – Worte haben Gewicht.
Karam – Ehre durch Zurückhaltung
„Der wahrhaft Große nötigt niemanden.“
- Größe zeigt sich in Selbstbeherrschung, nicht Machtdemonstration.
- Im Spiel: Meide laute Konflikte, wähle subtile Reaktionen.
Ténéré – Gastfreundschaft in der Wüste
„Not macht selbst den Feind zum Gast.“
- Ein guter Gastgeber zu sein ist Pflicht – Vertrauen muss sich jedoch erarbeiten.
- Im Spiel: Biete stille Unterstützung, prüfe die Motive.
Asheq – Die Maske des Selbst
„Werde, was du verbergen kannst.“
- Verhalten und Haltung bilden die soziale Maske.
- Im Spiel: Emotionen bleiben verborgen, Konflikte spiegeln sich in Gesten und werden abseits davon höchstens unter 4 Augen ausgetragen.
Anwendung der Säulen im Spiel
Der Kodex ist keine starre Regel, sondern gelebte Kultur. Er dient neuen Spielern als Rollenvorgabe und Horizonterweiterung. Wer ihn bricht, fällt auf – und die Verborgenen beobachten genau.
Tipps für Einsteiger
- Rede mit Bedacht oder schweige – beobachte.
- Zeige Haltung, nicht Lautstärke.
- Nutze Blicke, Gesten oder Schweigen – selten Worte.
- Handle ehrenhaft, unaufdringlich, mit Absicht und Respekt.